100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin

Vierzehn Geschenkideen aus Bremerhaven zu Weihnachten

Suchst du auch noch fieberhaft nach Weihnachtsgeschenken? Keine Sorge: In den zahlreichen Läden, die Bremerhaven und seine Umgebung zu bieten haben, findest du Präsente aller Art – ganz ohne Druck oder Online-Versand. Lass dich mitnehmen auf eine regionale Rundreise durch den Einzelhandel in der Seestadt und umzu!

1. Schmuck

Fangen wir mit den eher romantischen Geschenken an: Zu Weihnachten und Silvester darf es ruhig funkeln, leuchten, glitzern und strahlen! Was liegt also näher, als seine Liebsten bei der Bescherung mit schönem Geschmeide zu beglücken? Egal, ob es sich um echte Juwelen handelt oder auch nicht – Schmuckgeschenke drücken aus, dass du einen Menschen in deinem Leben als wertvoll empfindest.

Falls du dich für einen Ring als Überraschungsgeschenk entscheidest, muss der Juwelier die Fingergröße der „Zielperson“ wissen. Hierfür legst du einen alten Ring auf ein Blatt Papier und zeichnest die Umrisslinien ab.

In Bremerhaven findest du kunstvolle Goldschmiedewerkstätten, die Einzelstücke nach Kundenwunsch und von Hand anfertigen. Die Goldschmiede P. Oellerich handelt darüber hinaus mit den Schmuckmarken ManuSchmuck und Monika Herré. Die Goldschmiede Hornung Groen hat neben ihren eigenen Unikaten Marken wie TitanFactory, Tezer, Rolf Cremer oder DUR im Sortiment. Ein besonderes Highlight aus der Seestadt ist maritimer Schmuck. Mit etwas Raffinesse wird dein Schmuckgeschenk zum geliebten Erinnerungsstück!

2. Parfum

Auch Parfüm gehört nach wie vor zu den Weihnachts-Klassikern, besonders für romantische Zwecke. Mit diesem Geschenk zeigst du, dass du jemandem gerne nah bist (ihn also „riechen kannst“) und dass du dir über seine Persönlichkeit Gedanken machst: Passt eher ein blumiger, sportlicher, rockiger oder – vor allem für Männer beliebter – holziger Duft? Im Columbus-Center beraten dich die erfahrenen Mitarbeitenden von Douglas zu diesen Fragen. Bedenke auch, bei welcher Gelegenheit dein Schatz den Wohlgeruch tragen wird!

FAUSTREGEL: Für den Alltag eignet sich ein Eau de Toilette, das duftintensivere Eau de Parfum ist eher für besondere Anlässe, zum Beispiel am Abend.

3. Kleidung & Schuhe

Traditionell sind Pullover unter dem Weihnachtsbaum besonders beliebt, woran sich bis heute nichts geändert hat. Neben solchen „Basics“ darf es zu Weihnachten auch mal etwas mehr sein: der hochwertige Wintermantel oder die Markenstiefel, die man sich das ganze Jahr über verkniffen hat. Wer unsicher ist, ob er das Richtige kauft, kann bei dem Beschenkten vorher Stil, Lieblingsfarben oder bevorzugte Kleidungsmarken erfragen. Vor allem die Kleidergröße ist wichtig – und für einen eventuellen Umtausch kannst du immer noch die Quittung aufbewahren. Im Zweifel ist ein Gutschein die richtige Lösung. Das Columbus Center und das Mein Outlet bieten sich übrigens für eine gemeinsame, vorweihnachtliche Shopping-Tour mit Cafébesuch an!

4. Handtaschen & Lederware

Leder und hochwertiges Kunstleder sind edle, kostbare Materialien, die sich schön anfühlen und gut aussehen. Eine Handtasche oder ein Rucksack eignen sich deshalb ideal als Präsente für den Alltag in Büro und Schule oder für besondere Anlässe. Auch eine gute Kulturtasche, ein Portemonnaie, feine Handschuhe oder ein Etui für Make-up sind mehr als nur eine kleine Aufmerksamkeit. Das Familienunternehmen Radfelder ist seit drei Generationen Ansprechpartner für individuelle Kundenwünsche rund um Lederware und Reisegepäck.

5. Fantastische Reisen mit Büchern

Bücher zählen zu den beliebtesten Geschenken überhaupt. Ein Bucheinband, der grafisch schön gestaltet ist, drückt persönliche Wertschätzung aus und zeigt, dass du jemanden für kreativ und belesen hältst. Echte Literaturliebhaber haben ganz sicher schon einige Wünsche, die du abfragen kannst: vielleicht ein Romanklassiker, ein Jahresbestseller oder der Briefwechsel einer berühmten Schriftstellerin? Wer im Alltag hauptsächlich Zeitung und Magazine liest, wird sich eher über ein Sachbuch freuen. Laut dem Piper Verlag lesen Männer bevorzugt Krimis, Thriller, Humorvolles oder Biografien. Im Columbus Center kann dich das Thalia-Personal umfassend beraten!

Kinder- & Jugendbücher: Was wird wann gelesen?

  • 0-2 JAHRE: Baby-Bilderbücher aus Pappe
  • 2-5 JAHRE: Bilderbuch, Vorlesebuch
  • 6-7 JAHRE: Erstlesebuch, Vorlesebuch
  • 8-11 JAHRE: Kinderroman
  • AB 12: Jugendroman für jedes Alter

6. Filme, Musik & Spielwaren

Eine Fantasiereise für die ganze Familie bieten zum Beispiel Filme, Spiele oder Musik. Bei CDs, DVDs oder Blue-Rays sollten die Beschenkten bereits über ein entsprechendes Abspielgerät verfügen. 2024 waren zum Beispiel die neuen Brettspiele „Sky Team“, „Botanicus“ und „Chocolate“ besonders beliebt. Unter den Videospielen sind in diesem Jahr „Star Wars Outlaws“ oder „Warhammer 40.000: Space Marine 2“ absolute Renner. Nintendo wird übrigens seit den 90ern gern verschenkt. Noch mehr Retro gefällig? Echte Musikliebhaber freuen sich über Vinylplatten oder gute Schallplattenspieler!

7. Technische Geräte

Mit elektronischen Helferlein verschönerst du den Alltag deiner Lieben: eine Smartwatch, ein edler Herren-Rasierer, smarte Heizthermostate, hochwertige Kopfhörer, Fitness-Tracker oder Bluetooth-Speaker. Du willst deine Kinder mit einem neuen Smartphone oder Computer beglücken? Der Comshop im Columbus Center bietet individuelle Pakete für Mobilfunk, Internet und Fernsehen.

8. Süße Spezialitäten

Feine Präsente aus dem Schokoladenhaus, verpackt in schönen Kartons oder kleinen Schatzkisten, kommen immer gut an! Zuckerige Verwöhnprogramme findest du unter anderem bei Hussel im Columbus Center sowie bei Art of Chocolate und Lindt im Mein Outlet.

9. Ein edler Tropfen

Eine Flasche mit erlesenem Cognac, Wein oder Gin unter dem Baum verspricht aromatischen Genuss und steht für einen gehobenen Geschmack. Bei Lorenzen Weine & Spirituosen erhältst du verschiedene Sorten von Rum, Whiskey, Grappa und Likören direkt vom Fass. Ein Tipp für Küchenfans ist Lorenzens stilvolle Geschenkbox mit Weinflasche, Gewürzsäckchen, nativem Olivenöl und Kochrezept.

10. Mobilität auf zwei Rädern

Das lang ersehnte neue Fahrrad ist für Kinder oder Jugendliche ein tolles Weihnachtsgeschenk, sollte aber wegen hoher Anfragen zeitig im Voraus geplant werden. Das Zweiradhaus Petersen hat unter anderem noch sportliche Trekking-Bikes, Scooter, Roller und E-Bikes im Sortiment. Ein besonderer Service des Hauses ist die Reparatur von alten Vespa-Rollern. Omas erste Vespa könnte zu Weihnachten wieder strahlen wie in ihrem Italienurlaub 1969!

11. Möbel & Einrichtungsstücke

Ein qualitativer Bürostuhl fürs Homeoffice oder eine geschmackvolle Stehlampe: Wer Möbelstücke zu Weihnachten verschenkt, zaubert fürs frohe Fest eine gemütliche Stimmung mit viel Wohnkomfort! Der traditionsreiche Fachhandwerksbetrieb Tremmen & Sohn Möbelhaus wartet nicht nur mit einem reichhaltigen Sortiment auf – in seiner Werkstatt kannst du auch alte Lieblingsstücke restaurieren oder neu polstern lassen, um sie unter den Baum zu legen.

12. Abenteuer & Erlebnisse

Familie und Freunde freuen sich, wenn du Zeit mit ihnen verbringst. Mit einem Ticket oder einem Gutschein für besondere Events kannst du ihnen diese Zeit schenken! Ein originelles Abenteuer erlebst du zum Beispiel auf der BB-Kartbahn in Bremen: Hier kannst du einzeln oder in Gruppen echte Races in motorisierten Karts fahren – auf einer Strecke von über 5000 m², die auf zwei Etagen mit steilen Abfahrten, scharfen Kurven und Bergauf-Passagen daherkommt! Unter den Fahrzeugen gibt es auch Doppelsitzer und sogar Kinderkarts.

13. Kultur & Unterhaltung

Ebenso bringen Tickets für kulturelle Veranstaltungen die Augen deiner Liebsten zum Leuchten. Opern, Schauspiel und klassische Konzerte erlebst du vor allem im opulenten Stadttheater, wo auch das Philharmonische Orchester Bremerhaven seine „Heimstätte“ hat. Die Stadthalle Bremerhaven ist unser seestädtisches Veranstaltungszentrum für jedes Event – von Sport und Musikkonzerten über Kabarett bis hin zum Zirkus. In der benachbarten Stadthalle Osterholz-Scharmbeck stehen 2025 unter anderem das Ohnsorg-Theater, Musicals und bekannte Comedians auf der Veranstaltungsliste. Auch in der Hansestadt Bremen wirst du fündig: Das GOP Varieté Theater etwa bietet künstlerische und unterhaltsame Showprogramme zu stilvollen Dinner-Buffets. Und die Musichall Worpswede überrascht immer wieder mit Live-Konzerten hochkarätiger Künstler sowie Ü30-Partys und anderen Kultur-Events.

14. Selbst basteln & Second-Hand-Geschenke

Wenn du Geschenke diesmal nicht kaufen möchtest, stehen dir eine Menge DIY-Tipps im Internet zur Verfügung – zum Beispiel für Gestecke, Stricksachen oder selbst gebackene Spezialitäten. Laut Statista freut sich eine Mehrheit der Deutschen zu Weihnachten auch über gebrauchte Bücher, Möbelstücke und Elektrogeräte.

Wir wünschen dir eine zauberhafte Bescherung!

Familie Reinhard: Die Hüter der Königsmandel vom Weihnachtsmarkt

Ruth und Willi Reinhard sowie Sohn Willy sind Urgesteine auf dem Bremerhavener Weihnachtsmarkt. Doch wer denkt, die Reinhards würden nur zu Weihnachten rotieren, der irrt sich gewaltig. Auch auf Sylt werden Mandeln verkauft, auf dem Hamburger Bauernmarkt, auf dem Bremer Oktoberfest … Reinhards Königsmandeln sind überall gefragt.

Fleißig wie die Ameisen

Es gibt nur einen festen Mitarbeiter und eine Aushilfe. Ansonsten managen die Reinhards alles selbst: Bestellung der Zutaten, Produktion der Süßigkeiten, Tourenplanung, Logistik, Verkauf, Reinigung, Buchhaltung, Reparaturen der Wagen und Maschinen. Ruth bezeichnet sich und ihre beiden Männer als Ameisen: „Morgens schnacken wir zusammen am Tisch und dann erledigt jeder seine Aufgaben. Feierabend ist meist um 20 Uhr. Es gibt immer was zu tun.“ Kein Wunder, laut Willi Senior: „Die Kleinveranstaltungen sind wie Pilze aus der Erde gewachsen.“ Und auf vielen steht einer der sechs Verkaufswagen von Familie Reinhard.

Der Sommer hat es in sich

Die heftigsten Monate sind nicht die Wintermonate, sondern Juli und August. „Weil wir da mit unseren Wagen in mehreren Ferienorten stehen“, erklärt Willy Junior. Und manchmal wird der Verkaufswagen erst um Mitternacht abgeschlossen. Ob sich die ganze Arbeit lohnt, zeigt sich dann bei der Jahresabrechnung. Kein Tag ist wie der andere. Manchmal vermiest das schlechte Wetter das Geschäft oder es passiert etwas, auf das absolut niemand vorbereitet ist.

»Sieben Tage die Woche, jeden Tag zwölf Stunden arbeiten – da hast du keine Zeit alt zu werden!« Willi Reinhard Senior

In der Corona-Zeit wurde Familie Reinhard erfinderisch: Der Junior eröffnete einen Drive-in und verkaufte Mandeln und anderes Zuckerwerk durchs Autofenster: „Da habe ich gemerkt, wie solidarisch die Bremerhavener Stammkunden mit uns sind. Die haben nicht nur für sich gekauft, sondern auch für die Nachbarn, die obere Etage und für die ganze Straße. Das hat uns durch die unsichere Zeit getragen.“ Sogar die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Willi Senior sammelt übrigens jeden noch so kleinen Zeitungsartikel, der über seine Familie veröffentlicht wird. Mittlerweile sind da einige Stapel Papier zusammengekommen.

Was ist eigentlich das Besondere an diesen Mandeln?

Ganz klar: Zum einen schmecken sie einfach hervorragend. Sie enthalten keinerlei Zusatzstoffe und sind weniger zuckrig als andere Mandeln. Willy Junior hat den Namen „Königsmandel“ für sein Produkt sogar schützen lassen: „Es gab einige Schausteller, die den Namen einfach kopiert haben und plötzlich selbst sogenannte Königsmandeln in der Auslage hatten. Das ging gar nicht!“ Nun gibt’s nur noch die echten Königsmandeln von Reinhards. Wer kopiert, wird abgemahnt. Zumindest im norddeutschen Raum. „Ob es in Bayern eine Königsmandel gibt, ist uns egal.“

Starke Familienbande

Es scheint so, als ob das Schaustellergewerbe gar nicht so romantisch ist, wie man gern glauben würde. „Ja, das stimmt“, schaltet sich Ruth ein. „Früher, als ich jung war, da saßen die Schausteller abends noch oft zusammen und haben miteinander geklönt, getrunken und gegrillt. Heute ist der Konkurrenzdruck leider höher und jeder bleibt unter sich.“ Freunde hat man schon auf den Märkten, aber dann in einer anderen Branche. Umso stärker sind die Familienbande, auf jeden Fall bei den Reinhards.

Oma und Opa sind die Besten

Die Kinder von Willy Junior, Lilly-Rose (6 Jahre) und Leroy (12 Jahre), verbringen viel Zeit bei den Großeltern. Zusammen waren sie sogar schon auf Kreuzfahrt. „Gar kein Problem. Die Kinder hängen sehr an uns“, so Opa Willi. „Leroy hat im letzten Sommer auf Teneriffa Surfen gelernt. Das hat so viel Spaß gemacht, ihm zuzuschauen und ihn anzufeuern!“ Und die kleine Lilly-Rose hilft gern mal im Verkaufswagen mit – auch weil sie selbst die Mandeln so mag. Die scheinen einfach zeitlos zu sein. „Ich habe immer mal wieder Kunden, die erzählen: Als ich ein Kind war, hab ich schon bei deinen Eltern und Großeltern Mandeln gekauft“, so der 57-jährige Junior. „Manchmal hab ich da selbst eine Träne im Knopfloch.“ Aber meistens wird bei den Reinhards gelacht. „Mir ist wichtig, dass unsere Kunden immer mit einem Lächeln gehen. Wir verkaufen ja nicht nur ein Produkt. Es geht ja auch um Emotionen.“

„Süßigkeiten müssen so schmecken, wie du es aus deiner Kindheit kennst.“ Willy Reinhard Junior

Die „Seute Deern“ in der Kuchenbude

Die 80-jährige Ruth ist mit Mandeln und Süßigkeiten großgeworden. Seit ihrem zehnten Lebensjahr steht sie schon im Verkaufswagen – die Fortsetzung einer langen Familientradition. Ein anderer Beruf kam für sie nicht in Frage. Als sie und Willi sich ineinander verliebten, gab er seinen Job für sie auf und wurde selbst Schausteller. Zusammen hatten sie zuerst eine Kuchenbude. Seit über 60 Jahren verbringen beide nun jeden Tag von morgens bis abends miteinander und verstehen sich immer noch prächtig. Willi nennt seine Ruth bis heute „Seute Deern“. Beide haben zusammen viel erlebt, viel durchgemacht und viel gearbeitet. Das „süße Mädchen“ hat seinen Humor dabei nie verloren: „Ich habe 30 bis 40 Jahre lang Honigkuchen mit Waffeln verkauft. Aber jetzt verkaufen wir die nicht mehr, weil die zu schnell trocken werden. Trotzdem werde ich immer wieder gefragt: Haben Sie noch Waffeln? Und dann sag ich immer: Ich glaub, ich habe ein Waffelgesicht.“

Vermutlich könnten die Reinhards auch Kakteen oder Kochtöpfe verkaufen. In jedem Fall versüßen sie ihren Kunden den Tag, ob mit Königsmandel oder ohne.

Willy Reinhard Junior: KURZ & KNAPP

  • MEINE STÄRKEN: Ich kann alles, aber nix richtig!
  • MEINE SCHWÄCHEN: Ich kann alles, aber nix richtig!
  • MEIN LEBENSMOTTO: Ziele, Wünsche, Träume – ohne ist das Leben nichts wert.
  • DAS MAG ICH BESONDERS AN BREMERHAVEN: Bremerhaven ist mein Zuhause, meine Heimat. Hier komm ich immer wieder her.
  • WAS ICH UNBEDINGT NOCH MACHEN ODER SEHEN WILL: Eigentlich nix, ich kenn alles in und auswendig. Ich bin ein alter Fahrradfahrer.

Pflegestützpunkt in Bremerhaven hat Tipps für Senioren

Jeder Mensch braucht zwischenmenschliche Nähe und Gemeinschaft. Soziale Beziehungen entstehen dabei vor allem innerhalb von Familien oder am Arbeitsplatz. Das sind sogenannte erste und zweite Orte für gesellschaftliche Teilhabe. Älteren Menschen fehlen oft dritte Orte im öffentlichen Raum, wo sie mit anderen Menschen niedrigschwellig in Kontakt kommen und Freizeit verbringen können. Dies sind wichtige Anlaufstellen für soziales Miteinander und die Erhaltung der Gesundheit. Denn soziale Isolation kann Pflegebedürftigkeit und Demenz fördern.

Tipps und Adressen auf Nachfrage

Das rapide Altern unserer Gesellschaft sorgt auch in Bremerhaven dafür, dass langfristig mehr dieser besonderen Orte benötigt werden. Der Pflegestützpunkt ist ein Kooperationspartner von vielen solcher schon bestehenden Einrichtungen und kann Auskunft über die Nutzung geben. So sind zum Beispiel die Seniorentreffpunkte der Stadt mit ihren vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten sehr beliebt.

Mehr Informationen unter bremen-pflegestuetzpunkt.de

Verein Lillebö betreut Eltern von Sternenkindern

Eine Fehlgeburt oder gar der Tod eines Frühchens sind schwerste Schicksalsschläge für werdende Eltern. Der Verein Lillebö e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen in dieser dunklen Stunde beizustehen. Mit einfühlsamen Beratungsgesprächen, Trauerbegleitung und verschiedenen Unterstützungsangeboten hilft er Hinterbliebenen von „Sternenkindern“, mit ihrem Verlust umzugehen und Trost zu finden.

Als „Sternenkind“ gelten Kinder, die tot geboren werden oder früh versterben – im Mutterleib, während oder bald nach der Geburt. Betroffene Mütter und Väter fühlen sich in ihrer Trauer oft alleingelassen und unverstanden. Aus diesem Grund hat sich 2020 der Verein Lillebö in Geestemünde gegründet. „Über Sternenkinder wird in unserer Gesellschaft nicht geredet“, erläutert Sabrina Kuiper, erste Vorsitzende des Vereins. „Sie haben keine Präsenz. Wenn ein ausgewachsener Mensch verstirbt, sind Angehörige involviert, es gibt eine Todesanzeige in der Zeitung. Wir wollten einen Ort schaffen, wo diese Kinder erwähnt werden. Wo man, wenn man möchte, hinschauen kann.“

Ersthilfe und langfristige Betreuung

Der Name Lillebö setzt sich zusammen aus dem dänischen Wort „lille“, was klein bedeutet, und dem plattdeutschen „Bö“ für Windstoß. Ein Winzling, der vom Wind davongetragen wird – und die Eltern verwaist zurücklässt. Viele Vereinsmitglieder sind selbst betroffen, andere sind Ehrenamtliche, die das Thema sichtbar machen wollen: darunter Hebammen, drei Psychologinnen, eine Krankenschwester und eine Grafikerin. „Jeder kann auf seine Art helfen“, fasst Nicole Schlesinger zusammen. Als Fotografin hilft sie Eltern bei der akuten Erstversorgung, einen Weg zu finden, wie sie Abschied nehmen können – auf Wunsch auch direkt im Kreissaal.

In ihrem Ehrenamt erlebt sie, dass Eltern aus liebevollen Erinnerungsstücken Kraft schöpfen können: ein friedvolles, letztes Bild von dem Kind, eine Haarlocke. Ihre Kollegin Katrin Schlüter stellt zudem Hand- und Fußabdrücke aus Kunststein her. Durch die plastische Abbildung bleibt die Berührung des kleinen Körpers für immer fühlbar. In den „Sternchenstunden“, den Gruppentreffen für Eltern, werden diese Andenken dann miteinander besprochen. Ein besonders poetischer Ort der gemeinsamen Erinnerung ist jedoch Lillebös virtueller Sternenhimmel: Hier können Eltern einen Stern anbringen und dazu Namen, Geburtsdatum und Familienmitglieder veröffentlichen.

Mit der Trauer umgehen

Lillebö hilft bei der Organisation offizieller Notwendigkeiten, die Betroffene meist überfordern – von Behördengängen bis hin zu einer Bestattung. Der Beratungsdienst setzt bei den praktischen Dingen an: Oft wird Eltern zum Beispiel nicht gesagt, dass die Mutter nach jeder Geburt einen Rückbildungskurs braucht, um sich körperlich zu stabilisieren. Gibt es Geschwister, bereitet die Lillebö-Betreuung das Thema für sie kindgerecht auf. Auch eine ärztliche Diagnose hilft in vielen Fällen, um die quälende Frage nach dem Warum zu klären. „Manche Betroffene wollen vererbbare Störungen ausschließen, einfach um weitere Fehlgeburten zu verhindern“, erklärt Nicole Schlesinger. In anderen Fällen, wenn die Todesursache nicht eindeutig ermittelt werden kann, ist es wichtig, für die schwierige Situation Akzeptanz zu entwickeln.

Bist du auch Sternenpapa oder Sternenmama? Kennst du Eltern von Sternenkindern und möchtest ihnen helfen?

Der Verein Lillebö e.V. steht dir mit einem 24-Stunden-Rufdienst zur Seite:

M 0174 668 19 61 oder übers Festnetz T 04743 322 64 70.

Gut versichert in die Zukunft – lieber früh als spät

Ob Heirat, Elternzeit oder Einzug ins Einfamilienhaus – Versicherungen sollten an jede neue Lebenssituation angepasst werden. Hier erfährst du, welche Versicherungen für dich sinnvoll sind und wie du dich vor unerwarteten Kosten schützen kannst.

Zwei Pflichtversicherungen

Gesetzlich vorgeschrieben ist in Deutschland nur die Krankenversicherung, und zwar in jedem Alter. Darüber hinaus musst du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, sobald ein Auto auf deinen Namen angemeldet wird.

Grundsätzlich empfohlen: Hausrat, Haftpflicht, BU

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist für alle Menschen sinnvoll, die ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit verdienen müssen. Denn solltest du jemals deinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, zahlt sie dir eine monatliche Rente. Statistisch wird jeder vierte Mensch in Deutschland zumindest zeitweise berufsunfähig. Vorsorge lohnt sich deshalb!

Die Hausratsversicherung deckt die Schäden bei Einbruchdiebstahl, Hausbrand, Rohrbrüchen, Wasserschäden – etwa durch die Waschmaschine – sowie Blitz und Hagel. Hausbesitzer sollten zusätzlich über eine Wohngebäudeversicherung nachdenken, da hier auch die Außenwände mitversichert werden.

Eine private Haftpflichtversicherung erstattet dir anfallende Kosten, falls einmal andere Personen oder deren Besitz durch einen Fehler von dir zu Schaden kommen sollten. Sobald du Kinder hast, ist es wichtig, dass du die Kleinen über einen Familientarif mitversicherst. Umgekehrt hilft dir übrigens die Rechtsschutzversicherung bei Ärger im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, mit deinem Vermieter, einem Vertrag oder Mangelware.

Schutz für junge Familien bis ins Alter

Für die eigenen Kinder sind besondere Absicherungen sinnvoll, um ihnen den größtmöglichen Schutz im Leben zu ermöglichen. Tatsächlich gibt es bereits eine Berufsunfähigkeitsrente für Schüler, die eine finanzielle Absicherung vom Grundschul- bis zum Renteneintrittsalter ermöglicht.

Die Kinder-Invaliditätsversicherung und die private Kinder-Unfallversicherung decken die Kosten im Fall einer auftretenden Behinderung. Auch für Eltern ist eine private Unfallversicherung ratsam: Sie finanziert die Kinderbetreuung und eine Haushaltshilfe, falls ein Elternteil im Krankenhaus liegt.

An den eigenen Tod denkt niemand gern. Eltern sollten jedoch bedenken, dass im Fall ihres eigenen Ablebens auch ihr Gehalt nicht mehr zur Verfügung steht, um die Kinder zu versorgen. Eine Risikolebensversicherung zahlt deiner Familie eine feste Summe, mit der sie idealerweise in den ersten drei bis fünf Jahren auskommen können. Wenn du einen Hauskredit abzahlst, bietet sich diese Versicherung an, um deine Familie gegen eine Überschuldung zu wappnen.

Zuletzt solltest du privat für dein Alter vorsorgen. Eine Kapitallebensversicherung bietet dir die Gelegenheit, auch mit kleinen Beträgen Stück für Stück eine sichere Rücklage aufzubauen. Je früher du anfängst, desto mehr Vorteile hast du später!

Lass dich am besten von einem Experten in unserer Region beraten. So bist du bestens für die Zukunft gewappnet!

Matthias Schröter: Schallschutz bedeutet Gesundheitsschutz

Das Zuhause soll ein Ort von Ruhe und Frieden sein. Doch leider ist Lärm selbst in den eigenen vier Wänden unvermeidbar. Damit Geräusche nicht zur Belastung werden, bietet Schröter Raumausstattung eine individuelle Fachberatung für Raumakustik an.

Wenn Menschen zusammenleben, entstehen Geräusche. Tagsüber toben die Kinder, nachts feiern nebenan die Nachbarn. Türen schlagen, Schritte donnern auf dem Flur. Im Homeoffice klackert die Tastatur, es surrt der Drucker – und unermüdlich piept das Smartphone durch den Raum. Diese Geräusche werden in Innenräumen von Decken und Wänden zurückgeworfen. Es entsteht ein Nachhall, der auf Dauer viele Krankheitssymptome begünstigt: Stress, Kopfschmerzen, hohen Blutdruck, Schlaflosigkeit oder Angstzustände. Für Büroneubauten gehört deshalb ein moderner Schallschutz zu den rechtlichen Standards. Auch Privateigentümer können mit dem richtigen Equipment die Raumakustik verbessern, um ihre Gesundheit zu fördern.

Hall absorbieren – Erholung schaffen

Matthias Schröter ist nicht nur Experte für dekorative Raumausstattung und die fachgerechte Aufpolsterung von Möbeln. Als TÜV-zertifizierter Fachberater für Raumakustik weiß er auch, wie der Raumklang in jedem Zimmer optimiert werden kann – und warum Schallschutz wichtig ist: „Unsere Produkte reduzieren den Nachhall von Geräuschen in Innenräumen effektiv und sind einfach in der Handhabung.“

Schritt für Schritt zum ruhigen Arbeitsplatz

Die Installation erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst begutachtet der Spezialist die baulichen Begebenheiten und Schallquellen vor Ort. Dazu gehören Geräusche durch Treppen, Fußböden, Wände und Türen wie auch WCs, Klimaanlagen oder Aufzüge. Als Nächstes wählt der Kunde die gewünschten Maßnahmen zur Lärmminderung aus. Schröters Sortiment umfasst zahlreiche Varianten, darunter technische Akustiksysteme, Dämmungen, Böden sowie Vorhänge. Zum Einsatz kommen auch hochqualitative Absorber und Paneele aus speziellen Akustik-Schaumstoffen, Steinwolle, Filz oder Öko-Materialien. Anschließend erfolgt die fachgerechte Montage. Nach Fertigstellung wird die schalltechnische Qualität der Akustik-Elemente überprüft. Raumausstattermeister Matthias Schröter berät ganz persönlich und erstellt ein Angebot.

Raumakustik von Schröter Raumausstattung:

  • TÜV-zertifizierte Dienstleistung
  • Beratung und Montage vom Fachmann
  • Hochwertige, langlebige und sehr stabile Produkte
  • Fachgerechte Überprüfung

Warum ein notarielles Testament viel Kummer erspart

Viele glauben, dass es nicht notwendig sei, für den Fall des eigenen Todes etwas vorsorglich zu regeln und zu planen. So haben maximal 30 Prozent aller Versterbenden in Deutschland ein Testament errichtet. Davon sind aber nach Recherchen bis zu 70 Prozent nicht sachgerecht oder gar falsch formuliert. Die Kanzlei Dr. Schmel klärt über Erbrecht auf.

Jeder, der etwas zu vererben hat, sollte ein Testament errichten. Selbst, wenn die gesetzliche Erbfolge angemessen erscheint. Denn es erspart den Erben später die Beantragung eines Erbscheins. Dieser ist zum Nachweis der Erbenstellung erforderlich. Zu bedenken ist, dass die Kosten für den Erbschein in der Regel genauso hoch sind, wie die Kosten der Beurkundung des Testaments. Durch das notarielle Testament erübrigt sich aber die Beschaffung von Urkunden und die mitunter beträchtliche Dauer des Erbscheinverfahrens. Außerdem kann im Rahmen eines Testaments eine Planung bezüglich einer anfallenden Erbschaftssteuer stattfinden. Und es können Vorgaben für die spätere Nachlassabwicklung gemacht werden.

Auch kinderlose Paare sollten ihren Nachlass regeln

Gerade bei kinderlosen Ehepaaren besteht häufig die Auffassung, es sei kein Testament erforderlich, weil der überlebende Ehepartner alles allein erben würde. Diese Annahme ist jedoch falsch. Die entfernteren Verwandten des Verstorbenen erben neben dem Ehegatten bis zu einem Viertel des Nachlasses. Sofern die Eheleute in Gütertrennung leben, sogar die Hälfte des Nachlasses.

Vorsicht: Erbschaftssteuern

Auch Paare, die nicht verheiratet sind, müssen sich unbedingt erbrechtlich beraten lassen. Hier hat im Todesfall ohne Testament der Überlebende keinerlei Ansprüche. Zu berücksichtigen ist daneben, dass bei einer Erbeinsetzung für ihn hohe Erbschaftssteuern anfallen. Daher besteht dringender Regelungsbedarf. Lass dich hierzu durch einen Fachanwalt für Erbrecht oder einen Notar beraten.

Pille, Kondom & Co.: Familienplanung im Wandel der Zeit

Machst du dich gerade bereit für eine Entdeckungstour in die Welt der Liebe? Dann vergiss nicht deine Sicherheitsausrüstung: Verhütung und der richtige Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) machen deine Reise angenehm und sorgenfrei. Ob erste Liebe oder freie Liebe, ob Ehe zu zweit oder Poly-Beziehung – wir zeigen dir, welche Neuigkeiten es beim Thema Prävention gibt.

Ein neuer Trend: Zurück zum Alten

In Deutschland sind von jeher die Antibabypille und das Kondom die beliebtesten Verhütungsmethoden. Dabei lag die Pille – wenn auch knapp – immer auf Platz Eins. Das Jahr 2023 brachte eine Kehrtwende: Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird nun das Kondom am häufigsten benutzt, mit einer Mehrheit von 53 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.

Dieser Wandel kann sicher auf die kritische Debatte um hormonelle Verhütung zurückgeführt werden, die in den letzten acht Jahren entstanden ist. Frauen tauschen sich in sozialen Medien zunehmend über die vielen Begleiterscheinungen der Pille aus, die zuvor als nebenwirkungsarm wahrgenommen wurde. Auch Medienberichte über Umweltbelastungen durch Östrogene, die seit Jahrzehnten ungefiltert in Flüsse und Grundwasser gelangen, haben der Pille einen Imageschaden versetzt. Seitdem besteht eine Nachfrage an nicht-hormonellen Verhütungsmethoden, die beispielsweise das Kondom erfüllt: Immerhin wurden Vorläufer des heutigen Gummis schon in der Antike verwendet, damals noch aus gänzlich naturbelassenen Materialien wie Ziegendarm oder Fischblasen. Das Verhüterli hat einen relativ niedrigen Pearl-Index, kann spontan eingesetzt werden und schützt auch gegen sexuell übertragbare Krankheiten.

Ein echter Allrounder, dieser Pariser!

SCHON GEWUSST?
Der Pearl-Index, benannt nach dem amerikanischen Wissenschaftler Raymond Pearl, beschreibt die Erfolgsquote verschiedener Verhütungsmittel. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist die Methode.

Zukunftsmusik: Kommt bald die Pille für den Mann?

Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Bewusstsein von Ungleichheit in Sachen Verhütung: Die allermeisten Präparate auf dem Markt sind für Frauen hergestellt. Für den Mann bleiben bisher nur das Kondom und die Sterilisation. Eine internationale Studie der WHO forschte bereits 2011 an einer Hormonspritze für den Mann. Das Projekt wurde jedoch vorzeitig abgebrochen, weil einige männliche Probanden sich über schwere Nebenwirkungen beschwerten – dieselben Wirkungen, mit denen Frauen bei der hormonellen Verhütung zu kämpfen haben. Ein amerikanisches Forschungsteam untersucht derzeit in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth, ob sich aus dem samenhemmenden Wirkstoff TDI-11861 eine Pille für den Mann entwickeln lässt. Andere Lösungsversuche aus der Wissenschaft zielen auf Hemmstoffe, mit denen die Spermienproduktion in Form eines hormonellen Gels blockiert werden soll.

Möchtest du dich über Verhütung, Schwangerschaft oder einen Schwangerschaftsabbruch informieren? Unabhängige Beratungsstellen wie pro familia bieten Sexualaufklärung an Schulen sowie Einzelberatungen bei Schwangerschaftskonflikten oder Partnerproblemen. Auf Wunsch ist eine anonyme Beratung möglich, auch mit anschließendem Beratungsschein für einen Schwangerschaftsabbruch.

Lachen hält gesund: Im Diakonischen Werk Cuxhaven e.V. zählt Teamwork

Die Arbeit in einer Pflegeeinrichtung ist sinnstiftend – kann aber auch an den Kräften zehren. Körperlich und mental. Umso wichtiger ist es, dass das Personal gern zur Arbeit kommt und Wertschätzung erfährt. „Das Allerwichtigste ist, dass unsere Mitarbeitenden Spaß haben. Untereinander und mit den Bewohnern“, findet Björn Müller, Heimleiter im Diakonischen Werk in Cuxhaven e.V.

Alle arbeiten Hand in Hand

Dabei hängt ein gut funktionierender Betrieb nicht nur vom Pflegepersonal ab. Auch Haus- und Küchenhilfen, Hauswirtschaftsmitarbeiterinnen, Betreuungskräfte, Verwaltungsfachangestellte und Haustechniker tragen dazu bei, dass sich Heimbewohner gut aufgehoben fühlen. „Unsere Mitarbeitenden erledigen ihre Aufgaben höchst professionell und schaffen es immer wieder, sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen“, so Björn Müller. In so einem fröhlichen Umfeld genießt man jeden Tag – egal, in welchem Alter.

Plötzlich Pflegefall? Hier gibt es kostenlose Beratung

Wenn ein Pflegefall in der Familie auftritt, dann häufen sich die Fragen: Bekomme ich Unterstützung, wenn ich meinen Verwandten selbst pflege? Kann ich mir für die Pflege eine berufliche Auszeit nehmen, ohne meinen Job zu verlieren? Gibt es Zuschüsse, um eine Wohnung barrierefrei umbauen zu lassen? Der Pflegestützpunkt Bremerhaven berät Betroffene sehr individuell und umfassend, von der Kontaktvermittlung bis hin zur Antragstellung.

Hilfe auch für pflegende Angehörige

Neutral und kostenlos helfen speziell geschulte Fachkräfte dabei, sich zu orientieren und die richtige Auswahl an Angeboten zu treffen. Dabei berücksichtigen sie immer den persönlichen Bedarf und die Lebenssituation der pflegebedürftigen Person. Der Pflegestützpunkt sorgt aber auch dafür, dass pflegende Angehörige bei der Organisation, Betreuung, Versorgung und Pflege die nötige Unterstützung bekommen, die sie benötigen.

» Rund um das Thema Pflege ist der Pflegestützpunkt im Land Bremen die erste Anlaufstelle. «

Weitere Informationen und nützliche Links unter bremen-pflegestuetzpunkt.de